Ratgeber: Die beste Herzbackform
Backen mit einer Herzbackform ist eine tolle Möglichkeit, um dem Gebäck eine besondere Note zu verleihen. Ob für eine romantische Dinnerparty oder einfach nur als süße Überraschung für den Liebsten – mit einer Herzbackform kann man immer etwas Herzliches zaubern.
Doch damit das Gebäck auch wirklich perfekt wird, gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. In diesem Text werden wir uns daher dem Thema „Backen mit einer Herzbackform“ widmen und einige Tipps und Tricks verraten, damit auch Ihr Gebäck gelingt.
Checkliste: Worauf soll ich beim Kauf und eigenem Test achten?
- Was für ein Kuchen möchte ich in Herzform erschaffen?
- Brauche ich eine Springform oder eine Muffinform oder andere?
- Brauche ich für Kekse eher eine Ausstechform als Herz?
Top 6: Die beliebtesten Herzbackformen
Die Bestseller-Liste wird täglich aktualisiert und basiert auf den am meisten verkauften Herzbackformen bei Amazon. Hier finden sich oft auch die Testsieger aus Magazin wieder, weil diese sehr beliebt sind.
- Inhalt: 1x Backform Springform Herzkuchen (25 x 26 x 7 cm) -...
- Material: Stahl antihaftbeschichtet (1-schichtige PES...
- Hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung, sowie eine...
- Kein Auslaufen durch auslaufsicheren Rand. Einfaches...
- Inhalt: 1x Backform Springform Herzkuchen (25 x 26 x 7 cm,...
- Material: Stahl antihaftbeschichtet. Keramische...
- Hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung, da nichts...
- Egal ob Valentinstag, Muttertag, zur Hochzeit oder einfach mal so...
- Romantisch: Im Backform 3er Set herzförmige Kuchen und Torten...
- Robust: Kuchenspringformen aus stabilem, hitzebeständigem...
- Antihaft: Springformen mit antihaftbeschichteter Stahloberfläche...
- Basics: Herzbackformen aus Carbonstahl mit ca. 7 cm Höhe -...
- Herzbackform ohne Boden zum Backen, Formen und Schichten von...
- Gleichmäßige Form ohne Auseinanderlaufen der Teigmasse beim...
- Gute Qualität: Hochwertiger, rostfreier Edelstahl für optimale...
- Einfache Reinigung von Hand, spülmaschinengeeignet
- Herzform Design: Ersetzt eine traditionelle 28 cm Springform,...
- Hochwertiges Material: Aus rostfreiem Edelstahl gefertigt,...
- Optimale Backergebnisse: Mit 8 cm Höhe und ca. 28 cm Durchmesser...
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für das Backen von Kuchen und...
- Farbe: schwarz
- Material: Stahlblech
- Herkunftsland: Spanien
- Verpackungsabmessungen (L x B x H) in zm: 24.0 x 9.5 x 7.0
In diesem Bereich finden Sie die neuen Herzbackform und auch Verwandte Produkte von Amazon. Es handelt sich nicht um einen Herzbackform Test mit Testsieger, sondern um Bestseller.
- 【Lebensmittelgerechtes Material】silikon herzform ist aus...
- 【Multi-Szenario Anwendbar】silikon backform herz Geeignet für...
- 【Weich und stabil】herzbackform silikon ist weich und stabil,...
- 【Leicht zu reinigendes Design】Silikonmaterial macht herz form...
- Diese Form ist ein Muss für jeden, der einzigartige Dekorationen...
- Geeignet für Enthusiasten, Bäcker, die ihrer Kreation einen...
- Überraschen Sie Ihre Lieben mit diesem einzigartigen Wachs als...
- Erstellen Sie einfach schöne und personalisierte Formen, perfekt...
- Einfach zu bedienen: Jeder und sogar Kinder können leicht...
- Leicht zu zerlegen: Die flexible Harz-Silikonform ist leicht zu...
- Multifunktional: Die Silikonform kann verwendet werden, um Seife,...
- Machen Sie Seife oder Kuchen mit Ihrer Familie und genießen Sie...
Kaufberatung: Die besten Herzformen im Vergleich
Ratgeber Inhalt
- Checkliste: Worauf soll ich beim Kauf und eigenem Test achten?
- Top 6: Die beliebtesten Herzbackformen
- Kaufberatung: Die besten Herzformen im Vergleich
- 1. Was ist eine Herzbackform – backen mit Herz?
- 2. Wie funktioniert eine Herzbackform?
- 3. Vorteile & Nachteile
- 4. Welche Arten von Herzbackformen gibt es?
- 5. Was gilt es beim Kauf zu beachten?
- 6. Pflegehinweise
- 7. Video Testberichte und Anleitungen von Anwendern
- 8. Aktuelle Angebote an Herzbackformen
- Fazit zum Herzbackform
1. Was ist eine Herzbackform – backen mit Herz?
Eine Herzbackform ermöglicht es, themenbezogene Kuchen und Torten in ansprechender Herzform zu kreieren, die dem dem der Beschenkten das Herz höher schlagen lassen. Hierbei geht der Teig bereits in dieser speziell geformten Backform auf, ohne dass er später zugeschnitten werden muss.
Der Kuchen bzw. die Torte entzückt, begeistert und überrascht in der Form eines Herzens und sorgt deshalb für ein besonderes visuelles Erlebnis an einem speziellen Tag oder zu einem individuellen Anlass, wie Hochzeitstag, Jahrestag, Muttertag oder um einem geliebten Menschen seine Wertschätzung und Dankbarkeit zu zeigen.
2. Wie funktioniert eine Herzbackform?
Eine Herzbackform ist in unterschiedlichen Variationen erhältlich und bedarf die selbe Handhabung wie eine herkömmliche Backform. Diese setzt sich zusammen aus zwei runden Bögen und einer Spitze, in die die Bögen zusammenlaufen.
Ein hoher Rand ist für eine gleichmäßige Bräunung ausschlaggebend, damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird, auch wenn sich viel Teig in der Form befindet. Die Herzbackformen eignet sich für die Herstellung von diversen Kuchen und Torten.
3. Vorteile & Nachteile
Jede Backform bringt ihre Vor- aber auch ihre Nachteile mit.
Mache von ihnen sind säureempfindlich und daher für Backware wie Obstkuchen ungeeignet. Bei manchen löst sich der gebackene Teig schlecht – insbesondere dann, wenn Herzbackform nicht ausreichend gefettet ist. Außerdem sind nicht alle von ihnen für die Spülmaschine geeignet.
Was genau bei welcher Herzbackform zu beachten ist, lesen Sie bitte weiter unten, unter der jeweils angeführten Rubrik.
4. Welche Arten von Herzbackformen gibt es?
Zu den herkömmlichen Herzbackformen aus Metall, Keramik und Teflon kam im Laufe der letzten Jahrzehnte auch Silikon als Backformmaterial hinzu. Einige von ihnen eignen sich für Obstkuchen (da sie säurebeständig sind), andere sind für trockene Kuchen (wie Sand- oder Marmorkuchen) wesentlich empfehlenswerter.
4.1 Springform HERZ
Ein Backpapier ist hierbei nicht erforderlich. Die Beschichtung sorgt für die ideale Stabilisierung. Der Boden hat einen abnehmbaren Rand und das Seitenteil steht fest darauf. Eine Metall-Schnalle hält beide Teile zusammen.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die beiden seitlichen Bögen gut ausgeprägt sind. Ansonsten läuft der Teig Gefahr unförmig zu werden und die Herzform des gebackenen Teiges ist dann nicht mehr so gut erkennbar, sodass unnötigerweise mit einem Messer nachgeschnitten und in Form gebracht werden muss.
Vorteile:
- Antihaftbeschichtung (Kunststoffschicht oder PTFE-Schicht, auch Teflon genannt)
- eignen sich für alle Arten von Kuchen
- leiten Wärme einwandfrei
Nachteile:
- nicht kratzfest
- im höherpreisigen Segment angesiedelt
- um die Beschichtung zu schonen, eher mit der Hand abzuwaschen
4.2 Herzbackform aus Emaile
Backformen aus Emaille besitzen einen gewissen Nostalgie-Flair und bringen Charme in die Küche. Allerdings sind sie dafür recht schwer und etwas teurer als andere Backformen. Außerdem bitte behutsam damit umgehen, da jedes Stück aus Emaille leider stoßempfindlich ist.
Vorteile:
- säurebeständig (besonders für Obstkuchen ideal)
- sehr gute Wärmeleitfähigkeit
- kratzfest und langlebig
- spülmaschinenfest
Nachteile:
- relativ schwere Backform
- stoßempfindlich (einzelne Teile könnten sich dadurch ablösen)
- Backform fetten erforderlich
4.3 Herzbackformen aus Glas
Backformen aus Glas schenken lange Freude, denn mit ihnen bleibt das Backwerk im Zuge des Backvorganges durch dessen Transparenz stets im Blick.
Vorteile:
- pflegeleicht und robust
- spülmaschinengeeignet
Nachteile:
geringe Wärmeleitfähigkeit
verlängerte Backzeit erforderlich
4.4 Herzbackform aus Keramik
Keramikbackformen weisen oft dickere Wände auf, wodurch die Wärme langsamer geleitet wird. Wer also solche Backformen noch verwenden möchte, stellt die Temperatur niedriger und verlängert die Backzeit. TIPP: Damit der Kuchen nicht zu dunkel wird, ist es ratsam, ihn auf die erste oder zweite Schiene von unten im Ofen zu stellen.
Vorteile:
- langlebig – sie überdauern viele Jahrzehnte
Nachteile:
- längere Backzeit auf niedrigerer Temperatur
4.5 Herzbackform aus Weißblech oder Schwarzblech
Wird der Teig im Weißblech mit hohen Temperaturen gebacken, so sollte der Kuchen auf dem Blech mit etwas Aluminiumfolie abgedeckt werden, damit er auf der Oberseite nicht zu dunkel wird, während der Boden noch nicht durchgebacken ist. Schwarzblech hingegen backt den Teig gleichmäßiger aus.
Vorteile:
- geringes Gewicht
- leicht zu reinigen (muss aber gleich erfolgen wegen Rostgefahr)
- preiswert
Nachteile:
- säureempfindlich – ungeeignet für Obstkuchen (besonders bei Weißblech)
- schlechte Lösbarkeit der Kuchenmasse wenn nicht ausreichend gefettet
- nicht geeigent für die Spülmaschine (wird rostig)
4.6 Herz Silikonbackform
Silikonbackformen sind sehr vielseitig. Demnach lassen sich darin nicht nur Kuchen oder Torten zubereiten, sondern auch anderes Gebäck oder sogar Pralinen. Mit ihnen lässt sich Kuvertüre spielend leicht erhitzen und in der Herzbackform auch erkalten.
HINWEIS: Tatsächlich ist es jedoch so, dass sich mache von den Silikonformen nicht zum Backen eignen. Dann nennt sich diese lediglich Silikonform und nicht wie erhofft Silikonbackform. (Also stets auf die exakte Formulierung achten, um nachher keine Enttäuschungen zu erleben.)
Vorteile:
- Antihaftwirkung vollends gegeben (das spart Kalorien, weil sie nicht gefettet werden müssen)
- für alle Öfen und Teige geeignet
- leicht und schnell zu reinigen
- platzsparende Aufbewahrung möglich
- spülmaschinengeeignet
Nachteile:
- geringe „Standfestigkeit“ (kippt beim Einfüllen des Teiges)
- unbedingt auf die Hitzebeständigkeit vor dem Kauf achten, da manche Formen nicht zu heiß werden dürfen und schlimmstenfalls im Ofen zu schmelzen beginnen!
5. Was gilt es beim Kauf zu beachten?
Je nach Einsatzart und Häufigkeit sollte vorab recherchiert werden, welche Backform sich für die gewünschten Zwecke eignet, sodass Sie lange eine Freude damit haben.
Wie bereits oben erwähnt, macht die Bezeichnung des Produkts eine Menge aus. Denn „Silikonformen“ sind nicht gleich „Silikonbackformen“, weshalb diese Gefahr laufen, bei höheren Temperaturen im Ofen zu schmelzen.
Eine gute Herzbackform sollte also aus robustem Material wie beispielsweise Edelstahl oder Silikon bestehen, damit sie lange halten kann. Sie sollte außerdem eine glatte, gleichmäßige Oberfläche haben, damit das Gebäck gut aus der Form lösen kann. Es ist auch hilfreich, wenn die Form über eine Antihaftbeschichtung verfügt, damit das Gebäck nicht an der Form haften bleibt. Eine Herzbackform mit abnehmbbaren Seitenwänden kann ebenfalls nützlich sein, da sie es erleichtert, das Gebäck aus der Form zu lösen.
6. Pflegehinweise
Bitte achten Sie vorab auf die Eigenschaften und Eigenheiten der gewünschten Form, damit Menschen, die den Geschirrspüler als Freund und Helfer schätzen, nicht enttäuscht sind, wenn die erstandene Form möglicherweise nicht für die Spülmaschine geeignet ist.
7. Video Testberichte und Anleitungen von Anwendern
Hier möchten wir Ihnen verschiedene Herzbackform Testberichte und auch ausgesuchte Tutorials zeigen, welche wir für nützlich gehalten haben. So können Sie sich schnell einen Überblick durch einen Test im Videos verschaffen.
8. Aktuelle Angebote an Herzbackformen
Wir haben die Liste von Angeboten nach der Höhe der Rabatte und damit der größten Ersparnis sortiert.
Fazit zum Herzbackform
Backform ist nicht gleich Backform. Deshalb bedarf es an einem vorab damit auseinandersetzen, damit die besten Grundlagen für das persönliche Backvergnügen geschaffen werden und dem Freudebereiten nichts mehr im Wege steht.
Für welche herzige Backform Sie sich letztendlich entscheiden, wir wünschen gutes Gelingen!
Weitere Ratgeber zum Thema Backen
Letzte Aktualisierung am 23.07.2024 um 22:03 Uhr