Die Beste Flockenquetsche: Top 5 Vergleich & Ratgeber

Der Trend zu einer gesunden Ernährung lässt die Menschen auch immer mehr Schritte in der eigenen Produktion einsteigen.
Der Vorteil ist, dass man genau weis, was später auf den Teller kommt. Bei einer eigenen Flockung sind auch noch alle Nährstoffe im Korn enthalten und keine Zusätze hinzugefügt worden, von denen wir nicht bescheid wissen, was sie mit uns machen.
Nur für natürliche Haferflocken alleine muss es nicht unbedingt eine Kornquetsche sein. Die Haferflocken können auch weitgehend unbehandelt im Supermarkt gekauft werden, aber hier sind die Nährstoffe noch nicht verflüchtigt. Das Korn wird für ein Müsli dann frisch zubereitete und serviert. Hey – und der Umgang mit Nahrungsmitteln bringt auch sehr viel Spaß und macht einem die Ernährung auch bewusster.
Video: Flockenqutsche für Getreide wie Hafer oder Buchweizen mit Test Flocken
Hier zeigt Ihnen ein Youtuber kurz seine Getreidequetsche im Einsatz mit Buchweizen und Hafer. Er möchte hier die Idee des selber quetschen an sich näher bringen und das finden wir zur ersten Vorstellung als Bewegtbild auch ganz gut und praktisch für Sie zum Einstieg.
Worauf soll ich beim Kauf und eigenem Test allgemein achten?
- Welches Material ist Ideal? Holz ist hier besonders im Trend
- Quetsche mit Tischklemme oder lieber als Standgerät?
- Kann es auch ein Aufsatz für die Küchenmaschine sein?
- Ist die Reinigung einfach und praktisch zu regeln?
Top 5: Die besten und beliebtesten Flockenquetsche
- Quetschmenge bei Hafer fein 80-130 Gramm pro Minute
- Gehäuse und Trichter aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Wir geben 3 Jahre Garantie auf unseren Flocino
- ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Walzen und...
- ✅ Nur frisch geflocktes 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐝𝐞...
- ✅ Frische 𝐅𝐥𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧 regen die Verdauung auf...
- Mit diesem Handflocker wird die sportliche Zubereitung des...
- Neu, Original
- Klein aber fein - KoMoMio ECO ist nur 36 cm hoch, kann es aber an...
- Stufenlos einstellbares Edelkorund - Keramik Mahlwerk -...
- Zum Mahlen von Weichgetreide und Gewürzen - Mahlt Weizen,...
- Premium Qualität für die ernährungsbewusste Küche - Die...
In diesem Bereich finden Sie elektrische Flockenquetschen und Aufsätze für Küchenmaschinen und auch Verwandte Produkte von Amazon. Es handelt sich nicht um einen Flockenquetsche Test, sondern um Empfehlungen.
- ✅ 𝐅𝐥𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧𝐪𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞:...
- ✅ 𝐅ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞...
- ✅...
- ✅ 3 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞...
- Mit diesem Handflocker wird die sportliche Zubereitung des...
- Neu, Original
- ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Walzen und...
- ✅ Nur frisch geflocktes 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐝𝐞...
- ✅ Frische 𝐅𝐥𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧 regen die Verdauung auf...
- Flocker-Vorsatz mit Direktanschluss für Kuechenmaschine...
- Ideal für vollwertige Ernaehrung. Hafer-Flocken, Getreide,...
- Hersteller Messerschmidt Getreide-Muehlen, seit über 20 Jahren...
- Hochwertiges Material. Raendelwalze und Keil aus Edel-Stahl....
- Quetschmenge bei Hafer fein 80-130 Gramm pro Minute
- Gehäuse und Trichter aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Wir geben 3 Jahre Garantie auf unseren Flocino
>> zur Eschenfleder Kornquetsche
Kaufberatung: Die besten Flockenquetschen
Ratgeber Inhalt
- Video: Flockenqutsche für Getreide wie Hafer oder Buchweizen mit Test Flocken
- Worauf soll ich beim Kauf und eigenem Test allgemein achten?
- Top 5: Die besten und beliebtesten Flockenquetsche
- Kaufberatung: Die besten Flockenquetschen
- 1. Was ist eine Flockenquetsche?
- 2. Wie funktioniert eine Flockenquetsche?
- 3. Die Vor- und Nachteile einer Flockenquetsche
- 4. Die Flockenquetschen im Detail – Material, Beschaffenheit und Qualität
- 5. Die verschiedenen Modelle und Varianten
- 5.1 Bekannte und beliebte Marken
- 6. Die Pflege Ihrer Flockenquetsche
- 7. Video Testberichte und Anleitungen von Anwendern
- 7.1 Video: Kinderleicht mit der Flockenqutsche FlicFloc im Test
- 7.2 Video Test: Eschenfelder Tischmodel Made in Germany
- 7.3 Video: Test Flocken aus der elektrischen KoMo FlocMan Kornquetsche
- 8. Aktuelle Angebote an Flockenquetschen
- Fazit
- Weitere Ratgeber zum Thema Mahlen und Stampfen
1. Was ist eine Flockenquetsche?
Eine Flockenquetsche ist ein Gerät aus Holz, Edelstahl oder Plastik, das einer Getreidemühle nicht ganz unähnlich ist, wobei die Kornquetschen jedoch das Getreide nicht mahlt sondern quetscht.
Die Getreidequetsche besitzt oben einen Trichter, in den ganze Getreidekörner eingefüllt werden, die dann zu den Walzen gelangen. Häufig wird die Flockenquetsche noch mit einer Art Schraubzwinge geliefert, mit der sie an eine feste Oberfläche geschraubt werden kann.
Handelt es sich um eine manuell betriebene Quetsche, so ist ebenfalls noch eine Kurbel am Gerät vorhanden.
Mit einer Flockenquetsche sind Sie jederzeit in der Lage, sich leckere, nahrhafte und vor allem nährstoffreiche Getreideflocken aller Art selbst quetschen zu können.
Die Nutzung dieser Getreideflocken kann sich vom Mischen des eigenen Frühstücks-Müslis bis zur Herstellung eines frischen Brotteigs erstrecken. Dabei kann in einer Flockenquetsche jedes Getreide, bis auf Mais, gequetscht oder geflockt werden.
2. Wie funktioniert eine Flockenquetsche?

Anders als eine Getreidemühle, mahlt die Flockenquetsche das Korn nicht zu Mehl, sondern es quetscht sie zu platten Flocken. Die Nutzung der Flocken für das Backen eines Brotes ist deshalb nur bedingt möglich.
Dafür besitzen alle Kornquetschen zwei Walzen, zwischen denen das Getreide geplättet wird.
Vor der Benutzung werden die Körner oben in den Trichter der Flockenquetsche eingefüllt, dann wird, je nach Modell, von Hand gekurbelt oder elektrisch betrieben.
Die Körner rutschen dann nach und nach zwischen die Walzen und werden dort geplättet. Unten kommen sie schließlich als flach gewalzte Flocken heraus.
Bei einem Gerät mit manuellem Antrieb dauert der Vorgang, je nach gewünschter Menge, Kraft und Ausdauer, einige Minuten. Wobei die Bedienung so einfach ist, dass sie selbst von Kindern umgesetzt werden kann.
Bei einer elektrisch betriebenen Quetsche ist eine kleine Portion Flocken schon in wenigen Sekunden bereit für die Weiterverarbeitung. Moderne elektrische Flockenquetschen haben mittlerweile sehr leise Motoren und stören so auch nicht die nähere Umgebung.
3. Die Vor- und Nachteile einer Flockenquetsche
Warum sollten Sie überhaupt über den Kauf einer Kornquetschen nachdenken, wenn es doch Haferflocken ganz einfach zu kaufen gibt?
Zuerst einmal gewinnen Sie an Vielfalt, denn bei der Herstellung eigener Getreideflocken sind Sie mitnichten auf ein oder zwei Getreidearten für Ihr Müsli eingeschränkt. Sie können ganz frei wählen und jeden Tag neue, frische Getreideflocken selber machen.
Hinzu kommt, dass die Getreideflocken, die Sie im Laden kaufen können, pasteurisiert sind, damit sie nicht verderben. Der Vorgang des Pasteurisierens macht die Flocken länger haltbar. Der unschöne Nebeneffekt dabei: viele Nährstoffe und Mineralstoffe gehen dabei verloren.
Das ganze Korn hingegen ist auch unpasteurisiert lange lagerfähig und haltbar, ohne wertvolle Inhaltsstoffe zu verlieren. Beim Vorgang des Flockens gehen die Inhaltsstoffe ebenfalls nicht verloren und werden für den Menschen erst verwertbar.
Ein Nachteil der Flockenquetsche besteht nur bedingt im Vergleich zu einer Getreidemühle. Denn anders als mit einer Mühle können Sie mit einer Quetsche natürlich kein feines Mehl mahlen. Die geflockten Getreidekörner können aber trotzdem anteilig in den Teig für ein luftig leckeres Vollkornbrot gemischt werden.
4. Die Flockenquetschen im Detail – Material, Beschaffenheit und Qualität

Zumeist werden die Geräte heute mit Walzen aus Edelstahl hergestellt, was sich bei der Benutzung nicht abreibt und sich ebenso fabelhaft reinigen lässt. Außerdem ist Edelstahl unempfindlich gegenüber Fettsäuren, weshalb sich sogar Ölsaaten wie Leinsamen darin verarbeiten lassen.
Bei der Anschaffung einer Flockenquetsche sollten Sie also auf das Material der Walzen ein besonderes Augenmerk werfen.
Häufig werden die Getreidequetschen mit Holz verkleidet und besitzen so einen ganz eigenen urigen Charme und passen ganz stilecht in eine moderne Landhausküche. Ebenfalls gibt es Modelle aus Plastik oder komplett aus Stahl.
Die unterschiedlichen Trichter der Kornquetschen sind gerne aus anderen Materialien als Holz. Das kann auch ein Grund der besseren Hygiene und Pflege sein. So sind viele Trichter aus Kunststoff oder Edelstahl. Diese sind sehr leicht zu reinigen und können oft sogar in die Spühlmaschine.
Waren die einstigen Modelle jedoch noch mannsgroß und konnten das Getreide für mehrere Generationen flocken, so sind die heutigen Modelle klein genug, um sie im Küchenschrank zu verstauen und sind für Kleinfamilien bestens geeignet.
5. Die verschiedenen Modelle und Varianten
Flockenquetschen gibt es in verschiedenen Ausführungen, dazu zählen:
- Tischmodell
- Wandmodell
- Elektrische Flockenquetsche
Die Tischmodelle sind die meist vertretene Gruppe unter den Flockenquetschen. Sie werden mit einer mitgelieferten Zwinge an einem Tisch, Regal o.ä. befestigt. Bei diesen Modellen empfiehlt es sich, ihnen einen dauerhaften Platz zuzuteilen, an dem sie auch zwischen der Benutzung befestigt bleiben dürfen.
Die Wandmodelle hingegen beanspruchen keinen dauerhaften Platz am Tisch, werden dafür an der Wand angebracht. Das kann gerade für kleinere Küchen eine geeignete Lösung sein.
Die elektrischen Flockenquetschen sind sowohl Platz als auch Kräfte sparend, denn sie müssen weder an Wand noch an Tisch befestigt werden und es bedarf auch wenig Anstrengung, sie zum Laufen zu bekommen. Lediglich benötigen diese Geräte einen festen, sauberen Untergrund und eine Steckdose in der nächsten Umgebung.
Nach der Benutzung können sie einfach bis zum nächsten Mal in einem Schrank verstaut werden.
5.1 Bekannte und beliebte Marken
- Komo
- Eschenfelder
- Marcato
6. Die Pflege Ihrer Flockenquetsche
Je nach Material ihrer Flockenquetsche kann es nötig sein, sie nach der Benutzung zu reinigen und hin und wieder zu pflegen.
Die reinen Edelstahl-Quetschen können nach der Benutzung ganz einfach durch Pusten von Rückständen befreit werden.
Die Modelle aus Holz oder Plastik lassen sich ganz einfach mit einem dünnen Pinsel von übrigen Getreideresten reinigen. Bei Getreidequetsche aus geöltem Holz ist weiterhin noch zu beachten, dass sie eventuell nach einigen Jahren der Benutzung erneut eingeölt werden sollten.
Bei neuen Geräten ist das meist bereits erledigt und hält einige Jahre.
7. Video Testberichte und Anleitungen von Anwendern
Hier möchten wir Ihnen verschiedene Getreidequetschen in Form von Video-Testberichten und auch ausgesuchten Tutorials zeigen, welche wir für nützlich gehalten haben. So können Sie sich schnell einen Überblick durch Videos verschaffen.
7.1 Video: Kinderleicht mit der Flockenqutsche FlicFloc im Test
Die FlicFloc finden Sie auch oben unter den Top 5 in der Liste bei uns. Sie ist einfach, wie zu sehen ist auch Kinderleicht zu bedienen und zu reinigen.
- ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Walzen und...
- ✅ Nur frisch geflocktes 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐝𝐞...
- ✅ Frische 𝐅𝐥𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧 regen die Verdauung auf...
7.2 Video Test: Eschenfelder Tischmodel Made in Germany
Die Holzqutschen von Eschenfelder sind in all ihren Varianten sehr beliebt und von hoher Qualität.
- ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Zwei...
- ✅ 𝐈𝐧𝐤𝐥....
- ✅ 𝐌𝐚ß𝐞: 𝐇 𝐱 𝐁 𝐱 𝐓: 24 x 12 x 24cm (mit...
- ✅ Nur frisch geflocktes 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐝𝐞...
7.3 Video: Test Flocken aus der elektrischen KoMo FlocMan Kornquetsche
Zwar verstehen wir die Dame nicht, aber hier ist die elektrische Variante sehr schön im Einsatz zu dehen und durchaus eine Empfehlung wert wie wir finden.
- Quetschmenge bei Hafer fein 90 Gramm pro Minute
- Gehäuse aus massiver Buche /Edelstahl
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Wir geben 3 Jahre Garantie auf unseren FlocMan
8. Aktuelle Angebote an Flockenquetschen
Wir haben die Liste von Angeboten nach der Höhe der Rabatte und damit der größten Ersparnis sortiert.
Fazit
Die Anschaffung einer Flockenquetsche macht Sinn für gesundheitsbewusste Menschen, denen eine gute Nährstoffversorgung in ihrem Alltag wichtig ist und die sich mehr Vielfalt in ihren Gerichten wünschen.
Mit einer Kornquetschen lässt sich der Nährstoffgehalt von Getreide basierten Gerichten steigern. Die Bedienung ist kinderleicht und geht schnell von der Hand.
Wer sich eine Quetsche mit urigem Charme wünscht, ist mit einem Gerät aus Holz mit handbetriebener Kurbel gut beraten und lässt das gute Stück einfach permanent an der Arbeitsplatte angeklemmt.
Wer in der Küche vor allem Platz und Zeit sparen möchte, greift am Besten auf eine elektrisch betriebene Kornquetsche zurück, die in sekundenschnelle gesunde Flocken herstellt und genauso schnell auch wieder im Küchenschrank verstaut werden kann.
So ist für jeden das richtige Modell dabei und dem gesunden Genuss steht nichts im Wege!
Weitere Ratgeber zum Thema Mahlen und Stampfen
Letzte Aktualisierung am 12.11.2023 um 23:11 Uhr